Allgemeines:
Die Yacht entstand 1978 an den Zeichentischen des berühmten Schiffsdesigners Pieter Beeldsnijder. Für in- und ausländische Auftraggeber entwarf er bereits zahlreiche Schiffe. Seine Entwürfe sind elegant, mit einem hohen Maß an Perfektion bis in die kleinsten Details, ohne unnötigen Schnickschnack.
Alle Schiffe werden mit besonderer Berücksichtigung der folgenden Punkte gebaut: Sicherheit, Komfort, viel Raum an Deck, ein gut geschütztes Cockpit und eine behagliche Atmosphäre unter Deck. Sein Internetauftritt bietet einen guten Überblick über all seine Entwürfe inklusiv der großen Segelyachten wie die "Stad [Stadt] Amsterdam", die "Athena" und die "Hyperion". Er erhielt bereits viele internationale Auszeichnungen.
Bau und Form des Rumpfes:
Das Schiff ist ein gänzlich holländisches Produkt und gemäß der Vorschriften von Lloyds gebaut, der Rumpf entstand bei Polymarin und wurde dann in einer renommierten holländischen Werft weiterbearbeitet. Das Schiff wurde stark und sicher gebaut, Rumpf, Masten, Verstagung und andere Materialien sind sehr stabil; hieran wurde nicht gespart. Das Schiff ist ein S-Spant mit durchlaufendem Kiel, wodurch es sich sehr gelassen fahren lässt.
Technische Beschreibung: | |
Modell | Klipper, Ketch, S Spant, Langkieler, Eignermodell |
Konstructeur | Pieter Beeldsnijder (Jongert Modell) |
Rumpf/Aufbau | Polymarine Werft GFK |
Innenausbau | Royal Huisman Werft |
Klasse | 100 A1 spec. |
Stapellauf | 1980 |
Flagge | Deutschland |
Abmessungen: | |
Länge über alles | 18,40 m |
Länge im Wasser | 15,40 m |
Breite | 4,50 m |
Tiefgang | 2,15 m |
Gewicht | 28,5 tonnen |
Ballast | 8,50 tonnen Blei |
Durchfahrtshöhe | 23,00 m |
Ausstattung: | |
Vorschiff | 2 Kojen mit Dusche, Toilette und Waschbecken |
Salon | Sitzgruppe in U-Form, Küche mit Kühlschrank, Gasherd 3-flammig und Backofen, Doppelspüle, Navigatorplatz |
Heckdurchgang | mit Werkzeugschrank und Bastelecke |
Eignerkabine | Große Doppelkoje, Bad mit Dusche, Waschbecken und Toilette |
Maschinenraum | Platz für Motor, Generator, Heizung, Boiler, Watermaker usw. |
Besegelung: | |
Segel | Rollgenua, Kuttersegel, Großsegel mit Bindereff, Besan mit Bindereff, insgesamt 150 qm |
Takelage | 2 flexible Masten, Stainless steel Dyform |
Elektrische Systeme: | |
Bordspannung | 12, 24, 220 Volt |
Ladegerät/Umformer | Victron Phoenix 24 Volt, 3000 Watt, 70 Amp |
Batterien | Bordnetz 4 x 180 Ah (2013), Motor 2 x 120 Ah (2010), Generator 1 x 90 Ah (2014) |
Landanschluß | 220 Volt, Über Normstecker und FI-Schutzschalter |
Agregate: | |
Motor | Mitsubishi, 5,2 ltr, 6 Zylinder, Diesel, Typ 6DS70, 115 Ps, mit indirektem Kühlsystem |
Lichtmaschine | Stromabgabe bei 24 V = 50 A |
Generator | Westerbeke diesel (2006), 3 Zylinder, 5KW |
Heizung | Webasto diesel, Thermo 230, Warmwasser Boiler 45 Liter |
Tanks: | |
Diesel Tagestank | 1000 Liter mit extra Diesel Filterpumpe 80 Liter mit extra Diesel Filterpumpe |
Trinkwasser | 1000 Liter |
Schmutzwasser | 150 Liter. Alle Tanks sind im Kiel eingebaut |
Hier noch ein paar Bilder:
Unter Segel:
Bugkabine für Gäste:
Navigatorplatz:
Wohnzimmer (Sitzecke) Stand 2014:
Wohnzimmer (Sofa) 2014:
Küche und Niedergang:
Heckkabine für Skipper(in):
Grundriss: